Pfingst-Zeltlager der KG Helü

Zeltlager KG Helü – Abenteuer, Spaß & Gemeinschaft


Was für ein Spaß – jedes Jahr aufs Neue! 

Über das Pfingstwochenende macht sich eine gut gelaunte Truppe aus Kids, Jugendlichen und Betreuern auf den Weg ins Grüne, um beim Pfingstzeltlager der KG Helü ein paar unvergessliche Tage zu erleben.


Mit Zelten, Lagerfeuer, Stockbrot und jeder Menge guter Laune wird das Lager aufgeschlagen. Ob gemeinsame Spiele, kreative Vorführungen am Abend, lustige Gruppenaktionen oder einfach nur Singen am Feuer – Lachen und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt.


Wenn das Wetter mitspielt, gibt’s auch mal einen Ausflug ins Freibad – und in jeder Nacht sorgt die Nachtwache für Abenteuerflair. 

Das Besondere: Das Programm wird von den Teilnehmern selbst mitgestaltet! So entstehen jedes Jahr ganz individuelle, kreative und lustige Momente, die lange in Erinnerung bleiben.


Am Pfingstmontag wird gemeinsam abgebaut – und mit einem Rucksack voller Erinnerungen geht es zurück ins schöne Wiedenbrück.


Sei auch DU beim nächsten Mal dabei – und erlebe das Pfingstzeltlager der KG Helü hautnah!



Geschichte des Pfingstzeltlager

Seit 1979 fährt die K.G. Helü jedes Jahr von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag in ein Zeltlager
 
1979-1986
ging es für die Karnevalisten ins Pfingstzeltlager in Wülfte bei Brilon.

ab 1979
wurde das Zeltlager erstmals von der Organisation der K.G. Helü durchgeführt. Unter der Leitung von Hans-Erich Kluge, Norbert Buck sowie Franz und Hermann Rehage ging es für die Jungen des Vereins ins Zeltlager  

1982  
unter gleicher Leitung ging es für die Jugend zur Jagdhütte der Familie Sasse nach Wülfte bei Brilon.

1984-1986  
Erstmals unter der Leitung von Anton Holtkamp mit den Betreuern Hermann Seeber, Heiner Beckmann, Winfried Goswin, Freddy Wolflau und Wolfgang Muhl ging es wieder zur Jagdhütte der Familie Sasse nach Wülfte bei Brilon.
 
1987-1996
ging es für die Jugend nach Neuenherse bei Bad Driburg.  

2007-2010
ging es nach Drüpplingsen auf den Schützenfestplatz.

2011
ging es nach Drüpplingsen, dieses Mal nicht auf den Schützenfestplatz da dieser noch belegt war, sondern auf das Gelände einer Grundschule.  

2012
ging es nach Drüpplingsen auf den Schützenfestplatz. In diesem Jahr gab es das erste Mal seit langer Zeit wieder ein Vorlager. Am Freitag fuhr eine Gruppe von 12 Leuten vorab an den Platz und bereitete ihn auf die Ankunft der restlichen Kolonne vor.  

2017
Viele Jahre lag die Organisation und Verantwortung bei Peter Holtkamp, der diese verantwortungsvolle Aufgabe im Jahr 2017 an Maike Windhövel abgegeben hat.